Medicare
Trostspender-Paket

MediCare

In vielen armen Regionen auf der Welt leiden Menschen an Krankheiten wie Malaria und Aids. Oftmals gibt es jedoch weit und breit keinen Arzt, der helfen könnte.

Mit dem „Trostspender-Paket“ helfen Sie uns, sprichwörtlich Wunden zu heilen!

Mehr lesen
Zuklappen
MediCare
MediCare Wo und wie Sie helfen können

In armen Ländern sterben Millionen Kinder an einfachen und vermeidbaren Krankheiten wie Masern oder Durchfall, weit und breit gibt es keinen Arzt, der helfen könnte. Dort richten die SOS-Kinderdörfer an ihren Standorten Krankenstationen und Kliniken ein. Weltweit gibt es 79 medizinische Zentren. Unsere Ärzte und Pflegekräfte führten jährlich mehr als 790.000 Behandlungen durch. Neben Kindern aus SOS-Kinderdörfern wird auch die gesamte Bevölkerung aus der Umgebung medizinisch versorgt. Sozial benachteiligte Menschen werden kostenlos behandelt.

MediCare Projekte

Hier können Sie gezielt helfen

Die SOS-Klinik in Somalia
Die SOS-Klinik in Somalia
Die SOS-Klinik in Somalia
Die SOS-Klinik in Somalia
Die SOS-Klinik in Mogadishu, Somalia

Die SOS-Klinik in Mogadishu besteht seit 1988. Bis heute ist sie die einzige Geburtenstation und Gynäkologie des Landes, deren Leistungen unentgeltlich sind. Schwangere, Mütter und Kinder nehmen oft tagelange Märsche auf sich, um zur Klinik zu gelangen. Mit 26 Krankenbetten, 19 Behandlungsräumen, einem Kreissaal, einem Operationssaal, Apotheke, Labor und Blutbank ist die Klinik gut ausgestattet.

Die Ärzte, Hebammen und Krankenschwestern in der SOS-Klinik in Mogadishu helfen den Frauen und Kindern in der Region mit folgenden Leistungen:

  • Geburtshilfe
  • gynäkologische Untersuchungen
  • Betreuung nach der Geburt
  • chirurgische Eingriffe
  • allgemeine medizinische Versorgung
  • Impfaktionen
  • Aufbaunahrung für Kleinkinder
  • Ernährungsberatung

Die größten Herausforderungen des Landes

Somalia gehört zu den ärmsten Ländern der Erde. Der langjährige Bürgerkrieg sowie häufige Dürre- und Flutkatastrophen führen dazu, dass ein erheblicher Teil der Bevölkerung unter chronischem Mangel an ausreichender Versorgung mit Lebensmitteln, Trinkwasser und medizinischer Versorgung leidet. Das Land ist seit Jahrzehnten auf Nothilfemaßnahmen aus dem Ausland angewiesen und ist der größte Empfänger von Nahrungsmittelhilfe weltweit.

  • Die Lebenserwartung in Somalia liegt bei 55 Jahren.
  • Die Kindersterblichkeitsrate liegt bei 91 Kindern auf 1.000 Lebendgeburten.
  • Geschätzte 85% der Bevölkerung lebt in Armut, rund 30% der Kinder leiden an Unterernährung.
  • Das Bildungssystem ist durch den Bürgerkrieg instabil, die Kinder haben kaum die Möglichkeit, zur Schule zu gehen. Fast jedes zweite Kind muss arbeiten. Nur 37% der Somalier können lesen und schreiben.
  • Das Land wird regelmäßig von Dürreperioden heimgesucht, die den dort ansässigen Viehzüchtern und Kleinbauern die Lebensgrundlage rauben.
  • Die Familien fliehen vor den Soldaten oder werden vertrieben. In Hochzeiten sind Millionen von Menschen auf der Flucht. Laut UNICEF steigt in Somalia die Zahl der Kindersoldaten.

Die SOS-Kinderdörfer sind seit 1985 als eine der wenigen Hilfsorganisationen ununterbrochen in Somalia aktiv. In der Hauptstadt Mogadischu gibt es ein SOS-Kinderdorf, das in den vergangenen Jahren immer wieder Ziel von Angriffen wurde. Zwei Mal wurde es evakuiert und einige Gebäude nahmen Schaden. Mehrere SOS-Mitarbeiter kamen während des lang-jährigen Bürgerkriegs ums Leben und zwei Jugendliche starben bei einem Angriff. Dennoch gelten das SOS-Kinderdorf und seine Einrichtungen angesichts der instabilen Lage in Mogadi-schu und Somalia insgesamt als sicher. Das SOS-Kinderdorf diente zudem als Ausgangspunkt für die SOS-Nothilfe während der Hungersnöte im Jahr 1991 und 2011.

Heute gibt es in Somalia ein SOS-Kinderdorf, eine SOS-Jugendeinrichtung, einen SOS-Kindergarten, eine SOS-Hermann-Gmeiner-Schule, eine SOS-Krankenpflegeschule, ein medizinisches Zentrum und eine SOS-Klinik.

Mehr lesen
Zuklappen
Hintergründe:

MediCare Mogadishu in Zahlen:

In Betrieb seit:
1988

Betreute Kinder:
mehr als 170.000 Kinder und Mütter jährlich

Personal vor Ort:
80 medizinisch ausgebildete Mitarbeiter

Benötigte Spendensumme:
916.146,19 Euro

SOS-medizinische Zentren weltweit:
79 SOS-medizinische Zentren mit 892.820 Behandlungen im Jahr

Firmenspende auf mydonation.de
Sie wollen schnell, wirksam und nachhaltig helfen?

Ein neuer, einfacher Weg, um Ihre Firmenspende ganz individuell zu platzieren.

Mit unserem Spendenportal MyDonation haben Sie eine innovative und perfekte Plattform! Unser SOS-Spendenmix bietet Ihrem Unternehmen die Möglichkeit, Handlungsfeld und Spendensumme frei und individuell zu wählen und zu kombinieren.

Jetzt spenden